Fragen & Antworten
Unser Haus von A-Z
Alkohol schadet bekanntlich der Gesundheit und kann Ihren eigenen Heilungsprozess und den Ihrer Mitpatienten empfindlich stören oder gar verhindern.
Deshalb ist der Genuss alkoholischer Getränke in den Kliniken grundsätzlich untersagt.
Wenn Sie nicht mehr in Ihrem Bett liegen müssen, können Sie nach Rücksprache mit Ihren behandelnden Ärzten das Gebäude zeitweise verlassen und Ihre Bewegungsfreiheit auf der Station und in den Grünanlagen des Klinikums genießen. Bitte achten Sie auf angemessene Bekleidung (z.B. Bade- oder Morgenmantel auf der Station, Trainings- oder Freizeitanzug auf dem Klinikgelände) und vor allem auf die Einhaltung ärztlicher Visiten und Behandlungstermine sowie die Essenszeiten. Falls Sie die Station verlassen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal ab und wieder an.
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte am Haupteingang des Klinikums am Empfang, anschließend gehen Sie zu unseren Aufnahmebüros der Patientenaufnahme.
Dort wird Ihnen eine Aufnahmenummer zugewiesen, damit Sie in georderter Reihenfolge aufgenommen werden.
Um Ihnen eine unnötig lange Wartezeit vor der Operation zu ersparen, bitten
wir Sie, am Vortag der Aufnahme (wenn Sie am Montag operiert werden, dann
bitte am Freitag davor) in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr unter der Telefonnummer
08323 910-8770 den Aufnahmezeitpunkt zu erfragen. Am Tag der
Aufnahme melden Sie sich bitte an der Rezeption und im Aufnahmebüro am
Zentralplatz beim Haupteingang zur stationären Aufnahme an.
Am Tag der stationären oder ambulanten Aufnahme melden Sie sich bitte an der
Rezeption der Klinik und im Aufnahmebüro zu dem mit Ihrem Arzt (Operateur)
vereinbarten Zeitpunkt an.
Kontoinhaber: Klinikverbund Allgäu gGmbH
Bank: Sparkasse Allgäu
IBAN: DE28 7335 0000 0000 1089 02
BIC: BYLADEM1ALG
Auf allen Bettenstationen
Mo. - So., einschl. Feiertage von 10:00 - 20:00 Uhr
Besondere Besuchszeiten gibt es in diesen Fachbereichen:
Station C03 (Entbindungsstation): täglich von 14:00 bis 20:00 Uhr
Väter und Geschwisterkinder sind selbstverständlich von 8:00 bis 20:00 Uhr auf der Wochenstation willkommen.
Station D01 (Intensivstation) / Station B01 (IMC-Station):
Hier werden individuelle Regelungen getroffen. Bitte klingeln Sie am Eingang der jeweiligen Station, um in den Wartebereich bzw. auf die Station zu gelangen. Von dort bringt Sie eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter unserer Intensivstation zum Patienten.
Auf allen Bettenstationen
08:00 bis 20:00 Uhr
Besondere Besuchszeiten:
Intensivstation:
Hier werden individuelle Regelungen getroffen. Bitte klingeln Sie am Eingang der Intensivstation, ein
Mitarbeiter nimmt Sie anschließend in Empfang und bringt Sie zum Patienten.
Regelmäßige Besuche tragen zu Ihrer Genesung bei und werden selbstverständlich
von uns unterstützt. Generell können Sie täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr
besucht werden. Wir bitten aber um Rücksichtnahme auf Ihre Mitpatienten.
Besondere Besuchszeiten gelten für den IMC / Wachbereich. Hier werden
individuelle Regelungen getroffen. Bitte melden Sie sich am Stationsstützpunkt,
das Pflegepersonal wird Sie dann zum Patienten begleiten.
Im Erdgeschoss des Gesundheitszentrums Immenstadt (GZI) empfängt Sie
die Cafeteria „IMMOCCA“ unter anderem mit leckerem Kuchen, warmen Mahlzeiten
und köstlichen Kaffeespezialitäten. Hier können Sie auch Zeitschriften,
Süßigkeiten, Getränke und vieles mehr erwerben.

Platz nehmen und entspannen: Eine ganz andere Welt, als sie das Patientenzimmer bieten kann, finden Patienten und Besucher in unserem schicken Coffee Friends. Genießen Sie Kaffeespezialitäten und frisch zubereitete Leckereien für jeden Geschmack
Öffnungszeiten:
- Montag - Freitag
07.00 bis 18.00 Uhr - Samstag, Sonntag und Feiertage
12.00 bis 18.00 Uhr
In unserem Demenzcafé „Vergiss-mein-nicht“ kümmern sich ehrenamtliche Mitarbeiter wie auch Demenzbeauftragte um die dementen und unterstützungsbedürftigen Patienten. In unserem außergewöhnlichen Café, haben unsere besonderen Patienten jeden Tag die Möglichkeit zusammen Mittag zu essen, zu basteln, zu singen und vieles mehr.
Unser Demenzcafé „Vergiss-mein-nicht“ finden Sie zwischen dem A-Bau und dem B-Bau auf Ebene 3.
Öffnungszeiten: täglich 11.30 - 14.30 Uhr
Auch in Krankenhäusern kommt es immer wieder zu Diebstählen. Diebe nutzen die Hilfsbedürftigkeit, das Vertrauen und die Unachtsamkeit von Patienten rücksichtslos aus. Lassen Sie persönliche Wertgegenstände, größere Geldbeträge, Schmuck und andere Wertsachen möglichst zuhause, ansonsten nie ohne Aufsicht, und schließen Sie sie ggf. immer ein oder geben sie Ihren Angehörigen mit. Melden Sie jeden Diebstahl umgehend der Stationsleitung.
In unserem Haus steht Ihnen ebenfalls ein muslimisches Gebetszimmer zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter am Empfang geben Ihnen gerne Auskunft darüber, wo sich der Gebetsraum befindet.
Im Spielzimmer auf der Kinderstation C04 sind Erzieherinnen für Ihre Kinder da. Am Wochenende und an Feiertagen stehen die Mitarbeiter des Ehrenamtlichen Patientenbegleitservice stundenweise für die Kinderbetreuung im Spielzimmer zur Verfügung.
Die Klinikkapelle befindet sich direkt hinter dem Empfang auf Ebene 0. Der katholische Gottesdienst findet jeden Sonntag und an Feiertagen um 8:45 Uhr statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Empfang der Kommunion in Ihrem Zimmer – bitte geben Sie dazu den Pflegemitarbeitern auf Ihrer Station Bescheid. Die Gottesdienste werden auch auf unserem Patientenfernsehen übertragen. Das Patientenfernsehen empfangen Sie auf Kanal 15.
Katholischer Gottesdienst
So. und Feiertage: 08.45 Uhr
Zeit zum Atemholen (ökumenisch)
Mi. (außer Ferien): 12.30 - 12.45 Uhr
Heilige Messe
Mi. 18.00 Uhr
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntag um 08:45 Uhr und am Mittwoch um
19:00 Uhr dem katholischen Gottesdienst in der Klinikkapelle beizuwohnen.
Jeden zweiten Freitag um 18:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, dem katholischen
Gottesdienst in der Krankenhauskapelle im 2. Stock der Klinik Oberstdorf
beizuwohnen.
Direkt am Klinikum steht Ihnen ein kostenpflichtiges Parkhaus mit 370 Stellplätzen zur Verfügung. Es gibt dort ausreichend Behindertenparkplätze sowie die Möglichkeit Elektroautos auf reservierten Stellplätzen zu tanken.
Parken – Kurzzeitparken
Zwischen unserem Klinikum und dem Ärztehaus, haben Sie die Möglichkeit unsere Kurzzeit-Parkflächen zu nutzen. Diese stehen Ihnen 15 Minuten kostenlos zur Verfügung.
Parkgebühren im Parkhaus
- bis 30 Minuten 0,50 Euro
- bis 60 Minuten 1,00 Euro
- jede weitere 1/2 Stunde 0,50 Euro
- Nachttarif: 19:00 – 07:00 Uhr je Stunde 0,50 Euro
- Höchstparkgebühr pro Tag 5,00 Euro
- Verlust Parkticket 10,00 Euro
Das Parkhaus wird von der Sozialbau Kempten GmbH betrieben. Ansprechpartner für Vermietung, Reklamationen und Fragen:
Sozialbau Kempten GmbH, Herr Reinhold Maderholz
Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten
Telefon 0831-25287-27
Gegen Hinterlegung von 15,00 Euro stellen wir Ihnen an der Rezeption einen 5
Tage gültigen Parkschein aus, den Sie gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe
Ihres Fahrzeugs anbringen sollten. Am Tag Ihrer Entlassung bekommen Sie
nach Abzug von 3,00 Euro Parkgebühr pro Tag den Rest wieder ausbezahlt.
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich auf der Zufahrtsstraße und vor dem GZI.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie an der Klinik-Westseite auf dem
Besucherparkplatz in der Trettachstraße.
Das Rauchen ist in sämtlichen Gebäuden der Kliniken untersagt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Hierfür können Ihre Spenden verwendet werden:
- Spenden zugunsten kranker Kinder / Erwachsener mit einer speziellen Krankheit
- Ausstattung der Patientenzimmer
- Anschaffung von Spielzeug für kranke Kinder
- Anschaffung eines medizinischen Geräts für eine bestimmte Abteilung
- Finanzielle Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter und der Klinikclowns
- Unterstützung des Café „Vergiss-mein-nicht“ für demenzkranke Patienten
Spenden unter Angabe des Verwendungszwecks an
Kontoinhaber: Klinikverbund Allgäu gGmbH
Bank: Sparkasse Allgäu
IBAN: DE28 7335 0000 0000 1089 02
BIC: BYLADEM1ALG
Wichtig: Bitte melden Sie sich beim Finanz- und Rechnungswesen unter finanzbuchhaltung@kv-keoa.de und teilen uns folgende Angaben mit (Name, Vorname, Anschrift, PLZ und Ort, Spendensumme), damit wir Ihre Spende korrekt zuordnen und Ihnen eine Spendenquittung zukommen lassen können.
Gerne rufen Ihnen unsere Mitarbeiter am Empfang ein Taxi, welches Sie direkt am Haupteingang des Klinikums abholt.
Zur Benutzung Ihres Telefons, Fernsehers und Radios an Ihrem Bett benötigen Sie die „HiMed-Multimedia-Karte“, die Sie am Empfang erhalten.
Zunächst zahlen Sie 15,00 Euro, darin sind 10,00 Euro Guthaben und 5,00 Euro Pfand enthalten, das Sie bei Rückgabe der „HiMed-Multimedia-Karte“ erstattet bekommen.
Ihre „HiMed-Multimedia-Karte“ können Sie jederzeit an unserem Kassenautomaten neben dem Empfang aufladen.
Sie erhalten durch eine einmalige Freischaltung folgende Leistungen im Rahmen
unseres Medienpakets:
• Telefon
• WLAN
• Fernseher
• Kopfhörer
Die Gebühr beträgt 3,50 Euro am Tag. Die Freischaltung erfolgt über unsere Rezeption
gegen eine einmalige Gebühr von 17,50 Euro. Davon werden die Tagesgebühr
(3,50 Euro / Tag) und die Einheiten für Telefonate ins Mobilfunknetz, ins
Ausland und mit Sondernummern abgezogen. Sollte am Tag Ihrer Entlassung ein
Restguthaben vorhanden sein, werden wir Ihnen diesen Betrag selbstverständlich
auszahlen. Das Medienpaket kann jederzeit verlängert werden.
Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Wahlleistungen zu wählen. Möchten Sie eine dieser Wahlleistungen in Anspruch nehmen, wird bei der Aufnahme eine Wahlleistungsvereinbarung zwischen Ihnen und dem Klinikum geschlossen.
Sollten Sie sich im Laufe Ihres Aufenthaltes entscheiden doch noch eine Wahlleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an die Patientenaufnahme. Je nach Art der Krankenversicherung werden die Wahlleistungen von Ihrer Krankenkasse übernommen oder Sie müssen die Kosten selbst tragen.
Wir bieten Ihnen Ein- oder Zweibettzimmer, Wahlarzt-Behandlung sowie die
Möglichkeit für die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistungen an. Dafür
wird bei der Aufnahme eine Wahlleistungsvereinbarung zwischen Ihnen und der
Klinik geschlossen. Besonderen Komfort und Service können wir Ihnen auf unserer
Privatstation AllgäuMed im GZI bieten.
Eine Wahlleistung können Sie auch während Ihres Aufenthalts dazu buchen.
Wenden Sie sich bitte dazu an die Patientenaufnahme. Je nach Art der Krankenversicherung
werden die Wahlleistungen von Ihrer Krankenkasse übernommen
oder Sie müssen die Kosten selbst tragen.
Wir bieten Ihnen Ein- oder Zweibettzimmer, Wahlarzt-Behandlungen sowie die
Möglichkeit für die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistungen an. Möchten
Sie eine dieser Wahlleistungen in Anspruch nehmen, wird bei der Aufnahme
eine Wahlleistungsvereinbarung zwischen Ihnen und der Klinik geschlossen.
Sollten Sie sich im Laufe Ihres Aufenthaltes entscheiden, eine Wahlleistung in
Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an die Patientenaufnahme unter
der Telefonnummer 08322 703-401.
Je nach Art der Krankenversicherung werden die Wahlleistungen von Ihrer
Krankenkasse übernommen oder Sie müssen die Kosten selbst tragen.
Wir bieten Ihnen Ein- oder Zweibettzimmer, Wahlarzt-Behandlung sowie die
Möglichkeit für die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistungen an. Möchten
Sie eine dieser Wahlleistungen in Anspruch nehmen, wird bei der Aufnahme
eine Wahlleistungsvereinbarung zwischen Ihnen und der Klinik geschlossen.
Sollten Sie sich im Laufe Ihres Aufenthaltes entscheiden, eine Wahlleistung in
Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an die Patientenaufnahme unter
der Telefonnummer 08321 8040.
Je nach Art der Krankenversicherung werden die Wahlleistungen von Ihrer
Krankenkasse übernommen oder Sie müssen die Kosten selbst tragen.
Bitte beachten Sie auch unseren gesonderten Flyer zu diesem Thema.
In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, alle Wertgegenstände (Schmuck, Handys, größere Geldbeträge, Kreditkarten, usw.) zuhause zu lassen oder Ihren Angehörigen mitzugeben. Ist dies nicht möglich, steht Ihnen im Kleiderschrank ein Schließfach gegen 1,00 Euro Pfand zur Verfügung. Im Ausnahmefall können Ihre Wertgegenstände gegen Unterschrift in der stationären Patientenaufnahme in einem Tresor hinterlegt werden.
Einen verlustgefährdeten Gegenstand stellt die Zahnprothese dar. Wir bitten Sie daher dringlich, sich auf der Station einen Prothesenbehälter aushändigen zu lassen, um mögliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Wir bitten um Verständnis, dass für trotzdem abhanden kommende Wertsachen seitens der Klinik keine Haftung übernommen werden kann.